Es war kurz nach acht Uhr abends, als ich zum ersten Mal Bremerhavens Nachtseite entdeckte. Die Sonne war gerade hinter dem Horizont verschwunden, die Möwen verstummten langsam, und das Licht über dem Hafen verwandelte sich in ein silberblaues Flimmern. Ich stand am Alten Hafen, in der Hand ein Becher dampfender Glühwein, umgeben von Musik, Lachen und dem leisen Rauschen der Weser. Es war Wochenendmarkt – aber einer der besonderen Sorte: ein Nachtmarkt, den ich so in Norddeutschland nicht erwartet hätte.
1. Nachtmarkt Bremerhaven: Kulinarik, Kultur und Kutterlicht
📍 Alter Hafen, regelmäßig im Sommer (meist freitags)
Der Nachtmarkt am Alten Hafen gehört für mich zu den stimmungsvollsten Erlebnissen, die Bremerhaven im Sommer zu bieten hat. Wenn sich am Freitagabend die Sonne langsam über der Weser senkt und der Wind die salzige Luft vom Meer herüberträgt, beginnt das Hafenbecken zu leuchten – nicht nur im Licht der Laternen, sondern auch durch das bunte Treiben der Marktstände, Foodtrucks und kleinen Bühnen.
Der Markt startet gegen 18 Uhr, aber schon eine halbe Stunde früher schlendere ich gerne durch die Gassen des Hafens, beobachte, wie die Händler ihre Ware aufbauen, höre, wie Gitarristen ihre Instrumente stimmen, und genieße den Duft von gerösteten Mandeln, Bratfisch und orientalischem Streetfood, der sich langsam über das Areal legt.
Was mich jedes Mal aufs Neue begeistert, ist die Vielfalt – sowohl kulinarisch als auch kulturell. Neben Klassikern wie Bremerhavener Fischbrötchen (unbedingt mit Matjes und hausgemachter Remoulade!) und frisch gezapftem Craftbier aus der Region gibt es auch kleine internationale Stände: syrische Falafel mit Sesamsoße, französischer Käse direkt vom Erzeuger, georgische Teigtaschen – alles frisch, liebevoll zubereitet, bezahlbar und von Anbietern, mit denen man ins Gespräch kommen kann.
Ein besonderer Höhepunkt war für mich ein Stand aus Cuxhaven, der handgefertigtes Gin-Tonic-Eis verkauft – cremig, erfrischend, leicht bitter und perfekt für laue Abende. Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas mag, aber der Verkäufer hat mich mit einem kleinen Probierbecher sofort überzeugt.
Gegen 21 Uhr startet meist die Live-Musik. Dann wird es voller, lauter, lebendiger. Auf einem kleinen Ponton-Floß im Wasser spielen Musiker – mal norddeutschen Folk mit Akkordeon und Geige, mal loungigen Elektro, bei dem die Hafenlichter zu tanzen scheinen. Sitzplätze sind begrenzt, deshalb bringe ich immer ein Sitzkissen oder eine Decke mit und mache es mir am Ufer bequem – mit Blick aufs Wasser, einem kalten Getränk in der Hand und guter Musik im Ohr.
💡 Tipp: Wer den Nachtmarkt erleben möchte, sollte früh kommen, um sich alles in Ruhe anzuschauen – und dann einfach bleiben, solange die Füße tragen. Es lohnt sich.
📝 Empfohlene Buchungsplattform für Unterkünfte in Hafennähe:
Ich empfehle Booking.com, Airbnb.de oder Hometogo.de – dort findest du nicht nur günstige Apartments mit Blick aufs Hafenbecken, sondern auch stylische Boutiquehotels wie das The Liberty Hotel Bremerhaven, das direkt an der Promenade liegt und durch moderne Architektur sowie ein hervorragendes Frühstück punktet.

2. Die „Fischmeile“ nach Sonnenuntergang – ein Fest für alle Sinne
📍 Fischereihafenstraße, 27572 Bremerhaven
Wenn du Fisch magst, dann solltest du die Fischmeile im Bremerhavener Fischereihafen nach Einbruch der Dunkelheit erleben. Ab etwa 17 Uhr öffnen viele Lokale ihre Außenterrassen, einige Händler grillen frisch gefangene Fischfilets direkt vor Ort, und es duftet verführerisch nach Knoblauch, Dill und salziger Brise.
Ich ließ mich bei „Natusch“ auf ein Glas Riesling nieder, beobachtete die Boote, die im Mondlicht schaukelten, und hörte einem älteren Musiker mit Akkordeon zu, der Seemannslieder spielte. Es fühlte sich an, als sei ich für einen Moment Teil dieser Welt, nicht nur Besucherin.
💶 Kosten: Frischer Seelachs mit Bratkartoffeln kostet rund 18–22 €, ein Glas Wein etwa 5–6 €.
💡 Reservierungstipp: Über OpenTable.de oder TheFork.de kannst du viele der Lokale bequem reservieren – ideal am Wochenende!
3. Barkultur im „The Sailor’s Pub“ – Craft-Bier trifft Seemannstradition
📍 Bürgermeister-Smidt-Straße 160, 27568 Bremerhaven
Abseits der Märkte und Restaurants stieß ich auf das kleine, aber kultige „The Sailor’s Pub“ – eine Bar, wie sie authentischer nicht sein könnte. An den Wänden hängen alte Karten, Fischernetze und Schwarzweißfotos, an der Theke stehen Männer mit wettergegerbten Gesichtern, aber auch junge Leute aus der ganzen Welt.
Ich kam ins Gespräch mit dem Barkeeper, der mir ein lokales Pale Ale einschenkte und von seinen Segeltörns rund um Island erzählte. Die Atmosphäre ist herzlich, die Musik eine Mischung aus Folk, Rock und Maritimen. Man kann leicht den ganzen Abend hier verbringen – und das tat ich auch.
💶 Preisniveau: Cocktails ab 8 €, Biere ab 3,50 €
💡 Tipp: Wer montags kommt, bekommt beim Kauf von zwei Getränken einen kleinen Snack (Matjesbrot oder Salzbrezel) gratis dazu – einfach nach dem „Matrosen-Angebot“ fragen.
4. Kultur unter Sternen: Freiluftkino & Musiknächte in den Havenwelten
📍 Havenwelten, zwischen Klimahaus und Schifffahrtsmuseum
Die Havenwelten sind nicht nur tagsüber ein Muss. Im Sommer verwandeln sie sich abends regelmäßig in eine Bühne unter freiem Himmel: mit Freiluftkino, Lesungen, Jazzkonzerten oder Tanzabenden. Ich hatte das Glück, bei einem „Stummfilm & Live-Musik“-Event dabei zu sein. Der Film wurde an die Fassade des Klimahauses projiziert, begleitet von einem Live-Klaviertrio.
Die Kombination aus Kinoerlebnis, Hafenstimmung und Sternenhimmel war magisch. Der Eintritt war sogar kostenlos.
💺 Tipp: Eigene Decke und Snacks mitbringen.
📝 Veranstaltungskalender checken: Am besten über die offizielle Seite der Erlebnis Bremerhaven GmbH oder über Eventim.de.
5. „Kaffee & Kunstlicht“ – Die späten Stunden in den Szene-Cafés
📍 Alte Bürger, 27568 Bremerhaven
Wer Bremerhaven nur auf Fisch und Hafenromantik reduziert, verpasst eine seiner schönsten Facetten: das alternative Nachtleben rund um die Alte Bürger. Die Straße ist gesäumt von kleinen Cafés, Bars, Galerien und Kulturinitiativen, die nach Sonnenuntergang richtig zum Leben erwachen.
Mein persönliches Highlight war das Café „Kaffeefahrt“, ein Ort zwischen Retro-Charme, Wohnzimmeratmosphäre und Kreativszene. Innen Plattenspieler, draußen bunte Lichterketten – und immer ein Platz für gute Gespräche. Ich lernte zwei Bremerhavener Künstler kennen, die mir von der Entwicklung des Viertels erzählten: Früher eher grau, heute ein Hotspot für junge Ideen und offene Begegnungen.
💶 Preisniveau: Cappuccino oder Craft-Limo ca. 3–4 €, kleine Snacks 5–8 €
💡 Insider-Tipp: Jeden letzten Freitag im Monat: „Open Mic“-Abend mit Lesungen, Musik und Poesie. Eintritt frei, Spende erwünscht.
6. Clubs in Bremerhaven – Klein, laut, herzlich
Bremerhaven ist kein Berlin – und das ist gut so. Die Clubszene hier ist kleiner, aber dafür persönlicher und oft überraschend lebendig. Zwei Locations, die ich besonders empfehlen kann:
a) Das „Schnurrbart“
📍 Columbusstraße 81
Ein Kellerclub mit Seele. Hier läuft Indie, Electro, 80er – je nach Abend. Ich war an einem Samstag dort, als ein Bremer DJ-Kollektiv auflegte. Der Raum war voll, aber nie unangenehm, das Publikum durchmischt und gut gelaunt. Ich war allein unterwegs, aber keine zehn Minuten später hatte ich Anschluss gefunden.
💡 Eintritt: Zwischen 5–8 €, Getränkepreise moderat.
📝 Tipp: Schau vorher auf Instagram oder Resident Advisor, was an dem Abend läuft.
b) „Stage Liveclub“
📍 Bürgermeister-Smidt-Straße 200
Hier wechseln sich Livebands mit Partynächten ab – manchmal Rock, manchmal Soul, manchmal Techno. Ich war zu einem „Bremen Beats“-Abend da – elektronische Musik mit Visuals, gut organisiert und mit super Akustik.
💡 Online-Tickets: Oft günstiger über Eventim.de oder direkt auf der Club-Website.
7. Nachtspaziergang entlang des Weserdeichs – Bremerhavens stille Seite
📍 Start: Zoo am Meer → Ziel: Fischereihafen
Nicht alles Nachtleben ist laut. Einer der schönsten Wege, Bremerhaven in seiner ganzen Ruhe zu erleben, ist ein Spaziergang bei Nacht entlang des Weserdeichs. Ich begann am Zoo am Meer, wo man auch nachts die Seehunde hören kann, und lief über die Mole, vorbei am Radarturm, weiter Richtung Süden.
Der Wind war frisch, die Luft salzig, und das Lichtspiel der Hafenanlagen wirkte fast wie ein Kunstwerk. Immer wieder traf ich Spaziergänger mit Hund, junge Paare oder ältere Herrschaften mit Taschenlampen. Es war still, friedlich – und wunderschön.
💡 Sicherheit: Die Wege sind gut beleuchtet, aber ab ca. 23 Uhr solltest du besser nicht alleine am Industriehafen spazieren.
8. Streetfood-Nächte im Schaufenster Fischereihafen
📍 Fischereihafenstraße 6, 27572 Bremerhaven
Einmal im Monat findet im Schaufenster Fischereihafen ein Streetfood-Festival statt – und zwar auch abends. Foodtrucks aus ganz Norddeutschland kommen, Musik liegt in der Luft, Lichterketten spannen sich über die Gassen. Ich probierte hier unter anderem einen koreanischen Pulled-Pork-Burger, südafrikanisches Curry und vegane Crêpes mit Rosmarin-Honig.
💡 Beste Zeit: Ab 19 Uhr ist der Markt voll, aber ab 21 Uhr gibt’s oft noch „Late Deals“, also vergünstigte Reste.
💳 Tipp: Viele Trucks akzeptieren nur Karte – bring am besten auch Bargeld für kleinere Stände mit.
9. Shopping unter Sternen – Mitternachtsshopping in der City
📍 Columbus Center & Innenstadt
Besonders in der Vorweihnachtszeit oder zu besonderen Anlässen wie dem „Sail Bremerhaven“-Festival bieten viele Läden Mitternachtsshopping an – bis 24 Uhr. Ich war beim letzten Spätsommer-Event dabei: Livemusik auf der Straße, Glühweinstände im September (!), Late-Night-Sale in den Modegeschäften.
Es war wie eine Party in der Einkaufsstraße – nur entspannter, geselliger, weniger gedrängt als in Großstädten. Ich fand sogar ein neues Paar Stiefel im Sale und eine handgefertigte Mütze aus einem kleinen Atelier.
💡 Tipp: Vorher in der lokalen Presse oder auf der Tourismus-Website von Bremerhaven nach den Terminen schauen – oder bei Facebook Events.

10. Bremerhavens Nachtleben buchen, planen, erleben – Plattform-Tipps
Wer in Bremerhaven übernachten, essen oder Tickets buchen möchte, hat viele Plattformen zur Wahl. Hier meine persönlichen Favoriten – alle mehrfach genutzt und hilfreich:
Für Unterkünfte:
- Booking.com – am meisten Auswahl
- Hometogo.de – besonders für Ferienwohnungen
- Airbnb.de – für individuelle Aufenthalte
Für Restaurants:
- TheFork.de – oft mit Gutscheinen oder Rabatten
- OpenTable.de – zuverlässige Reservierungen
Für Events und Nachtleben:
- Eventim.de – Konzerte, Clubs, Shows
- Bremerhaven.de/veranstaltungen – offizieller Kalender
Für Erlebnisbuchungen:
- GetYourGuide.de – Touren, Eintritt & mehr
- Tiqets.com – Museumsbesuche ohne Warteschlange
Zwischen Möwengeschrei und Gitarrenklang
Bremerhaven bei Nacht hat mich überrascht. Ich hatte nicht erwartet, dass eine so bodenständige Hafenstadt so viele Nuancen an Leben, Licht und Lachen zu bieten hat. Von rauer Romantik am Fischkutter bis zu Gin-Tonic unter Lichterketten – das Spektrum ist groß. Es gibt keine große Clubszene wie in Hamburg oder Berlin, aber dafür gibt es echtes Herz, echte Begegnungen, echte Geschichten.
Wenn du das Nachtleben liebst, aber nicht auf Authentizität verzichten willst – dann pack die Tasche, bring Neugier mit, und entdecke Bremerhaven bei Nacht. Es lohnt sich.