Rostock ist für mich der Himmel. Die Hansestadt an der Ostsee bietet eine Fülle an Motiven, die ich immer wieder gerne durch meinen Sucher betrachte und festhalte. Rostock ist nicht nur eine Stadt voller Geschichte, sondern auch ein Ort, der im richtigen Licht und aus dem perfekten Winkel atemberaubende Bilder zaubert. Heute möchte ich meine ganz persönlichen zehn Lieblingsplätze vorstellen, an denen sich die Kamera besonders lohnt – ob Hobbyfotograf oder Profi, hier findet jeder sein Motiv.
Jeder Spot wird ausführlich beschrieben, inklusive Lage, Kosten (sofern Eintritt fällig ist), besten Besuchszeiten und praktischen Tipps. Außerdem empfehle ich verlässliche deutsche und europäische Buchungsplattformen für Tickets, Unterkünfte, Flüge und Restaurants, um den Fototrip stressfrei zu planen.
1. Neuer Markt & Rostocker Rathaus – Historisches Flair und lebendige Farben
📍 Neuer Markt, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: kostenlos
🕒 Beste Zeit für Fotos: Morgens zwischen 8 und 10 Uhr oder am späten Nachmittag
Der Neue Markt ist das pulsierende Herz der Rostocker Altstadt und mein absoluter Lieblingsstartpunkt für Fotoshootings. Das prächtige Rathaus mit seiner kunstvoll restaurierten Barockfassade bietet in Kombination mit den farbenfrohen Giebelhäusern eine wunderbare Kulisse für Architektur- und Street-Fotografie. Besonders im Morgenlicht entfalten die roten Ziegel und weißen Verzierungen eine beeindruckende Wärme.
Ich liebe es, hier früh zu sein, wenn die Sonne gerade aufgeht und die wenigen Passanten in goldenes Licht tauchen. Ein Geheimtipp ist das Café Central am Markt – von der oberen Terrasse hat man nicht nur Kaffee, sondern auch einen fantastischen Blick auf die Szene darunter. Perfekt, um stimmungsvolle Stadtimpressionen einzufangen.
Tipp für Fotografen: Spiel mit der Perspektive! Nutze die niedrige Kameraeinstellung, um die Gebäude imposanter wirken zu lassen. Ein Weitwinkelobjektiv ist hier ideal, um das komplette Rathaus mit den angrenzenden Häusern aufs Bild zu bringen.

2. St. Marienkirche – Gotische Schönheit und astronomische Uhr
📍 Bei der Marienkirche 1, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: kostenlos, Turmbesteigung ca. 4 €
🕒 Beste Fotozeit: Vormittag, 10 – 12 Uhr
Die imposante St. Marienkirche ist zweifellos eines der fotografischen Highlights der Rostocker Altstadt. Schon von außen wirkt der riesige Backsteinbau ehrfurchtgebietend – die gotischen Elemente, die klaren Linien und die kunstvollen Spitzbögen wirken im natürlichen Licht besonders eindrucksvoll. Wenn das Morgenlicht schräg auf die Fassade fällt, entstehen faszinierende Schatten und Kontraste – perfekte Bedingungen für architektonische Schwarz-Weiß-Aufnahmen.
Im Inneren wird es nicht weniger fotogen. Die hohe, kühle Hallenkirche öffnet sich mit einem Gefühl von Stille und Geschichte. Mich hat besonders die astronomische Uhr aus dem Jahr 1472 beeindruckt – ein echtes Meisterwerk mittelalterlicher Technik. Ihre filigranen Details, die bunten Zifferblätter, der Kalendermechanismus und die kleine Prozession der Apostelfiguren um 12 Uhr sind für jeden Fotografen ein Geschenk. Ich habe mich in der ersten Bankreihe platziert, das Stativ aufgestellt und die Figuren in Bewegung aufgenommen – ein magischer Moment.
Wer gern Panorama-Aufnahmen macht, sollte unbedingt den Kirchturm besteigen. Der Blick über die Dächer der Stadt bis hin zur Ostsee ist spektakulär – gerade bei klarer Sicht. Die 200 Stufen lohnen sich!
💡 Tipp: Die Tickets für die Turmbesteigung gibt es vor Ort oder – bequemer – über GetYourGuide oder Regiondo.de. Morgens ist meist weniger los, was das Fotografieren angenehmer macht. Ein Weitwinkelobjektiv und ein lichtstarkes 50mm sind hier sehr hilfreich.
3. Warnemünde Strand und Leuchtturm – Maritime Impressionen und Weite
📍 Warnemünde, Strandpromenade, 18119 Rostock
🎫 Eintritt: Strand und Promenade kostenlos, Leuchtturm ca. 3 €
🕒 Beste Fotozeit: Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang am Strand
Nur eine kurze S-Bahn-Fahrt vom Rostocker Hauptbahnhof entfernt, wartet Warnemünde mit seinem endlosen Sandstrand, dem malerischen Leuchtturm und der lebhaften Promenade auf. Ich liebe es, hier frühmorgens oder am Abend zu fotografieren, wenn das Licht weich und warm ist.
Der Leuchtturm ist ein klassisches Fotomotiv – ob als Detailaufnahme oder in der Weite mit Meer und Strand. Besonders schön wirken die farbenfrohen Strandkörbe vor dem blauen Wasser. Ein weiteres Highlight sind die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe, die majestätisch vom Hafen aus in die Ostsee starten.
Tipp: Für die besten Fotos vom Leuchtturm empfiehlt sich der Aufstieg. Der Eintritt ist gering, aber die Aussicht spektakulär. Im Sommer kann es voll werden, daher früh da sein.
4. Der Rostocker Stadthafen – Hafenromantik und maritimes Leben
📍 Stadthafen, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: kostenlos
🕒 Beste Zeit: Spätnachmittag bis Sonnenuntergang
Der Rostocker Stadthafen ist einer meiner Lieblingsorte für stimmungsvolle Abendfotos. Das sanfte Licht der untergehenden Sonne taucht die alten Lagerhäuser und Segelboote in ein warmes, goldenes Licht. Hier trifft Geschichte auf modernes Leben – kleine Cafés, Segelboote und das geschäftige Treiben auf dem Wasser ergeben lebendige Motive.
Ich setze mich gerne auf eine Bank, beobachte das Treiben und halte mit meiner Kamera Details wie spiegelnde Wasseroberflächen oder lebendige Straßenszenen fest. Ein echtes Plus ist die Nähe zu den bekannten Restaurants, falls man nach dem Shooting noch gemütlich essen möchte.
Tipp: Für besondere Momente empfiehlt sich eine Hafenrundfahrt, die man über GetYourGuide oder Viator buchen kann. Mit der Kamera auf dem Boot sind außergewöhnliche Perspektiven garantiert.
5. Kloster zum Heiligen Kreuz – Stille und gotische Schönheit
📍 Klosterstraße 1, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: ca. 5 €
🕒 Beste Fotozeit: Vormittag, wenn das Licht durch die Fenster fällt
Dieses ehemalige Dominikanerkloster ist eine wahre Perle für Fotografen, die Atmosphäre und Geschichte lieben. Die hohen gotischen Bögen und der ruhige Innenhof laden zu detailreichen Architekturfotos ein. Besonders reizvoll ist das Spiel von Licht und Schatten, wenn Sonnenstrahlen durch die farbigen Glasfenster fallen.
Ich erinnere mich, wie ich dort minutenlang verweilte, um die Stimmung einzufangen – es fühlte sich an wie eine kleine Zeitreise. Der Eintritt ist moderat und Tickets können vorab auf der offiziellen Webseite gebucht werden.
6. IGA Park Rostock – Moderne Natur und kreative Perspektiven
📍 Friedrich-Barnewitz-Straße 4, 18107 Rostock
🎫 Eintritt: ca. 8 € (Erwachsene), Kinder frei
🕒 Beste Fotozeit: ganztägig, besonders bei Sonnenlicht
Der IGA Park wurde zur Bundesgartenschau 2003 angelegt und ist heute eine Oase mitten in Rostock. Für Naturliebhaber und Fotografen bietet der Park vielfältige Motive: farbenprächtige Blumenbeete, skurrile Skulpturen und Wasserläufe.
Ich schätze besonders die vielen verschlungenen Wege, die zu versteckten Fotospots führen, und die Möglichkeit, sowohl Nahaufnahmen als auch großflächige Landschaftsbilder zu machen. Wer mit Kindern reist, findet hier außerdem abwechslungsreiche Spielplätze, sodass das Fotoprojekt auch für Familien entspannt ist.
Tickets für den Park lassen sich unkompliziert über Eventim oder direkt an der Kasse erwerben.
7. Kröpeliner Straße – Rostocks lebendige Flaniermeile
📍 Kröpeliner Straße, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: kostenlos
🕒 Beste Fotozeit: Spätnachmittag bis Abend
Die Kröpeliner Straße ist Rostocks wichtigste Einkaufsstraße und zugleich ein lebendiger Hotspot für Straßenfotografen. Hier begegnet man Menschen aus aller Welt, Straßencafés und kleinen Boutiquen, die der Straße ihren besonderen Charme verleihen.
Ich liebe es, die Atmosphäre bei einem Kaffee in einem der vielen Straßencafés zu genießen und zwischendurch die spontane Lebendigkeit in Bildern festzuhalten: Musiker, fröhliche Passanten, bunte Schaufenster.
Tipp: Für kreative Bilder lohnt es sich, mit verschiedenen Brennweiten zu experimentieren. Zoomobjektive ermöglichen das Einfangen von Details und Situationen aus Distanz, ohne die Authentizität zu stören.
8. Petrikirche – gotisches Wahrzeichen mit Aussicht
📍 Bei der Petrikirche 4, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: ca. 3 € für Turmbesteigung
🕒 Beste Fotozeit: Vormittag bis Mittag
Die Petrikirche ist ein weiteres Wahrzeichen Rostocks und bietet mit ihrer gotischen Architektur ein tolles Motiv. Die schmale Fassade, die hohen Fenster und der Turm wirken besonders gut bei diffusem Licht.
Wer die 165 Stufen zum Turm erklimmt, wird mit einem fantastischen Panorama belohnt – die perfekte Gelegenheit für Weitwinkel- und Landschaftsaufnahmen. Besonders bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Hafen und teilweise auf die Ostsee.
Tickets für den Aufstieg können vor Ort gekauft oder im Voraus über Regiondo.de reserviert werden.
9. Rostocker Stadtmauer & Kröpeliner Tor – mittelalterliche Geschichte im Bild
📍 Kröpeliner Tor, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: kostenlos
🕒 Beste Fotozeit: Spätnachmittag, wenn die Sonne tief steht
Das Kröpeliner Tor ist das am besten erhaltene Stadttor Rostocks und ein fantastisches Fotomotiv. Die massiven Backsteinmauern, der mittelalterliche Stil und
die angrenzenden Grünflächen bilden eine wunderbare Kulisse für stimmungsvolle Aufnahmen.
Ich finde besonders die Abendstunden ideal, wenn die untergehende Sonne das Tor in warmes Licht taucht und lange Schatten wirft. Wer möchte, kann hier auch mit verschiedenen Licht- und Schatteneffekten experimentieren.

10. Rostocker Hafenbrücke – Industriekultur und urbane Fotografie
📍 Hafenbrücke, 18055 Rostock
🎫 Eintritt: kostenlos
🕒 Beste Fotozeit: Frühmorgens oder abends
Zum Schluss meiner Liste gehört die Hafenbrücke – ein Spot, den man nicht sofort auf dem Schirm hat, der aber besonders für urbane und industrielle Fotografie ein Geheimtipp ist. Die Stahlkonstruktion der Brücke, das Wasser darunter und die dahinter liegenden Hafengebäude ergeben spannende geometrische Motive.
Ich nutze hier gerne das frühe Morgenlicht, wenn der Hafen noch ruhig ist und sich die Lichter der Stadt im Wasser spiegeln.
Planungstipps für deine Fotoreise nach Rostock
Für die Buchung von Eintrittskarten, Stadtrundgängen und besonderen Erlebnissen empfehle ich folgende Plattformen:
- GetYourGuide – zuverlässige Tickets für Führungen und Aktivitäten europaweit
- Regiondo.de – gut für regionale Angebote und Touren in Deutschland
- Viator – internationale Plattform mit breitem Angebot
- Eventim – für Veranstaltungen und besondere Events
- Booking.com oder Airbnb – Unterkünfte mit großer Auswahl in Rostock und Umgebung
- Skyscanner oder Momondo – Flugsuchmaschinen für günstige Verbindungen nach Rostock oder Hamburg (nähe Rostock)
- OpenTable oder TheFork – um Restaurants zu reservieren und Bewertungen zu checken
Ich hoffe, meine ausführlichen Tipps inspirieren dich, Rostock mit der Kamera zu entdecken. Jedes Motiv erzählt seine eigene Geschichte – und ich kann nur empfehlen: Einfach losziehen, den Sucher aufs Motiv richten und den Moment genießen.