Hamburg Fotografie: Die fünf fotogensten Orte

Hamburg ist für mich nicht nur die Perle des Nordens, sondern auch ein absoluter Traum für Fotografen und Instagram-Liebhaber. Die Stadt ist so vielseitig – von historischen Speicherstadt-Backsteinfassaden über den glitzernden Hafen bis zu modernen Glasarchitekturen und grünen Oasen – dass man an jeder Ecke fantastische Motive findet. Ich möchte euch heute meine fünf Lieblingsplätze vorstellen, an denen ihr garantiert die schönsten und eindrucksvollsten Fotos von Hamburg schießen könnt. Dabei teile ich nicht nur die genauen Locations, sondern auch meine persönlichen Tipps zum perfekten Foto, Öffnungszeiten, eventuelle Kosten und wie ihr am besten dort hinkommt.

Außerdem gebe ich euch Empfehlungen für zuverlässige Plattformen, auf denen ihr Tickets für Sehenswürdigkeiten, Flug- und Zugreisen, Hotels sowie Restaurants in ganz Deutschland und Europa buchen könnt. Denn wer entspannt reist und gut plant, hat mehr Zeit und Muße für das Wesentliche: großartige Bilder und unvergessliche Erlebnisse.

1. Elbphilharmonie Plaza – Der moderne Blickfang mit Hafenpanorama

📍 Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg
🕰️ Täglich 10:00–22:00 Uhr (letzter Einlass 21:30 Uhr)
💶 Eintritt zur Plaza: Kostenlos (Reservierung empfohlen, ca. 2 € Reservierungsgebühr online)
🔗 elbphilharmonie.de

Wenn man an Hamburg denkt, ist die Elbphilharmonie das absolute Symbol für Moderne und architektonische Meisterleistung. Das spektakuläre Gebäude, das wie eine Welle aus Glas und Stahl über den historischen Kaispeichern schwebt, fasziniert nicht nur Musikliebhaber, sondern vor allem Fotografen aus aller Welt.

Mein persönlicher Eindruck:
Beim ersten Besuch auf der Plaza war ich überwältigt von der Mischung aus moderner Architektur und dem Weitblick über den Hafen. Der Ausblick auf die Elbe, die Containerterminals, die Landungsbrücken und natürlich die City ist atemberaubend. Die sanften Kurven der Plaza-Rampe bieten eine perfekte Kulisse für dynamische Fotos. Morgens gegen 8 Uhr habe ich dort die besten Lichtverhältnisse für Panoramaaufnahmen erlebt – die aufgehende Sonne taucht den Hafen in ein warmes, goldenes Licht.

Fototipps:

  • Nutzt unbedingt ein Weitwinkelobjektiv, um die komplette Plaza und den Hafen im Bild einzufangen.
  • Für dramatische Himmel empfehle ich Polarfilter oder Filterapps bei der Nachbearbeitung.
  • Achtet auf die Spiegelungen in den Glasfassaden – sie sind ein gestalterisches Element, das eure Fotos lebendig macht.
  • Vermeidet die Mittagszeit, da das Licht dann meist zu hart ist und Schatten die Details verschlucken.
  • Wenn ihr die Plaza am Abend besucht, bringt ein Stativ mit, um die Lichter der Stadt bei Langzeitbelichtung einzufangen.

Praktische Hinweise:
Der Eintritt zur Plaza ist grundsätzlich kostenlos, aber aufgrund der großen Besucherzahlen solltet ihr online ein kostenloses Ticket mit Zeitfenster reservieren. Das geht einfach über die Webseite der Elbphilharmonie. Achtet darauf, früh da zu sein, um Wartezeiten zu vermeiden. Der Aufzug zur Plaza ist eine Attraktion für sich: Die sogenannte „Tube“ ist eine geschwungene Rolltreppe, die bereits ein tolles Fotomotiv bietet.

Anreise:
Die Elbphilharmonie ist bequem mit der U-Bahn Linie U3 (Station Baumwall) oder per Bus erreichbar. Parkhäuser gibt es in der Nähe, allerdings sind sie kostenintensiv.

2. Speicherstadt – Historischer Backsteinzauber und Wasserspiegelungen

📍 Zwischen Kehrwieder und Brooktorkai, 20457 Hamburg
🕰️ Rund um die Uhr zugänglich, beste Lichtverhältnisse morgens und abends
💶 Eintritt: Frei
🔗 speicherstadt.de

Die Speicherstadt ist für mich einer der magischsten Orte Hamburgs. Die unzähligen roten Backsteinhäuser, die sich an Kanäle schmiegen, spiegeln sich im Wasser und schaffen eine fast märchenhafte Kulisse. Hier schlägt das Herz der historischen Hafenlogistik, und jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte.

Mein persönlicher Eindruck:
Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich hier mit meiner Kamera unterwegs war. Besonders an nebligen Herbst- oder Frühlingstagen wirkt die Speicherstadt wie aus einem alten Film. Die ruhigen Wasserflächen, die sich im Kanal spiegeln, bieten fantastische Möglichkeiten für kreative Spiegelungsfotos. Ein Highlight ist die Abendstimmung, wenn die Fassaden von unten angestrahlt werden und das Licht sich in den Kanälen bricht.

Fototipps:

  • Experimentiert mit Langzeitbelichtungen, um das Wasser seidig weich zu zeichnen. Dafür ist ein Stativ unverzichtbar.
  • Achtet auf Details wie alte Brücken, kleine Treppen und rostige Metallgeländer – sie geben euren Bildern Charakter.
  • Die Fenster und Fassaden reflektieren das Licht auf unterschiedliche Weise, nutzt diese Variationen für abwechslungsreiche Motive.
  • Für Panoramaaufnahmen bietet sich der Aussichtsplatz am Poggenmühlen-Brücke an.
  • Frühaufsteher haben den Vorteil, dass die Speicherstadt morgens fast menschenleer ist – perfekte Bedingungen für ruhige, klare Fotos.

Praktische Hinweise:
Die Speicherstadt ist frei zugänglich und eignet sich für einen ausgedehnten Spaziergang. Ideal ist eine Kombination mit dem nahegelegenen Miniatur Wunderland oder einer Hafenrundfahrt. Für beides kann man Tickets online über Plattformen wie GetYourGuide oder Tiqets buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Anreise:
Am besten erreicht ihr die Speicherstadt mit der U-Bahn Linie U3 (Station Baumwall oder Stadthausbrücke) oder mit den HVV-Bussen. Fußläufig ist sie auch vom Hauptbahnhof aus gut zu erreichen.

Sehr gern! Hier geht’s weiter mit den nächsten drei fotogenen Orten in Hamburg – ausführlich, persönlich und praxisnah. So bekommst du die komplette „拍汉堡:最上镜的五大拍照点“-Serie, die sich ideal für alle Hamburg-Fans und Foto-Enthusiasten eignet.

3. Landungsbrücken – Das maritime Herz Hamburgs

📍 St. Pauli, 20359 Hamburg
🕰️ Rund um die Uhr zugänglich
💶 Eintritt frei, Hafenrundfahrt ca. 20-25 €
🔗 hamburg.de/landungsbruecken

Die Landungsbrücken sind für mich einer der lebendigsten und authentischsten Orte in Hamburg. Hier tobt das Hafenleben, die Möwen kreischen, und die großen Schiffe fahren ein und aus. Gerade für Fotografen sind die Landungsbrücken ein Paradies: Schiffskessel, Kräne, Wasser und die Skyline ergeben ein dynamisches Motiv.

Persönliche Eindrücke:
Ich komme gerne frühmorgens hierher, wenn die Sonne gerade aufgeht und das Wasser noch glatt ist. Dann spiegeln sich die Schiffe fast wie Gemälde im Hafenbecken. Abends hingegen pulsiert hier das Leben: Straßenmusiker, Hafenlichter und der Duft von Fischbrötchen sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.

Fototipps:

  • Nutzt ein Teleobjektiv, um Details der an- und ablegenden Schiffe einzufangen.
  • Die blaue Stunde (kurz nach Sonnenuntergang) eignet sich perfekt für stimmungsvolle Hafenfotos mit bunten Lichtern.
  • Perspektivisch spannend ist die Aufnahme vom Ponton aus oder vom Deck einer Hafenrundfahrt.
  • Beachtet die Wetterverhältnisse – bei Wind und Wolken wirken die Hafenmotive oft dramatischer.
  • Achtet auf bewegte Motive, z.B. Möwen im Flug, die eure Fotos lebendig machen.

Anreise:
Die Landungsbrücken sind mit der U3 (Station Landungsbrücken) und diversen Buslinien sehr gut angebunden. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, aber begrenzt.

4. Planten un Blomen – Grünes Paradies für Naturliebhaber und Fotografen

📍 Parkstraße 11, 20354 Hamburg
🕰️ Täglich 6:00–22:00 Uhr (je nach Jahreszeit variierend)
💶 Eintritt frei
🔗 plantenunblomen.hamburg.de

Wer glaubt, Hamburg sei nur Hafen und Stadt, der hat Planten un Blomen noch nicht erlebt. Dieser weitläufige Park im Herzen der Stadt ist ein Traum für alle, die gerne Natur und Ruhe fotografieren. Von exotischen Pflanzenhäusern bis zu den berühmten Wasserspielen bietet der Park viele Motive.

Persönliche Eindrücke:
Ich liebe es, frühmorgens durch die japanischen Gärten zu schlendern, wenn noch Nebelschwaden über den Teichen liegen. Die Farbenpracht der Blumen im Sommer und das sanfte Licht am späten Nachmittag machen jeden Spaziergang zum Erlebnis.

Fototipps:

  • Makroaufnahmen der Pflanzen, Details der Brunnen und Spiegelungen im Wasser sind Highlights.
  • Im Sommer unbedingt die Wasserspiele fotografieren – besonders beeindruckend sind die abendlichen Licht- und Musikshows.
  • Nutzt den Park für Portraitaufnahmen – das weiche natürliche Licht macht Hauttöne besonders schmeichelhaft.
  • Für Architekturinteressierte: Die historischen Gewächshäuser bieten spannende Strukturen und Lichtspiele.

Anreise:
Planten un Blomen ist sehr zentral gelegen, z.B. U-Bahn Haltestellen Stephansplatz (U1, U2) oder Berliner Tor. Fahrräder können vor Ort ausgeliehen werden.

5. Alsterufer und Jungfernstieg – Eleganz und Stadtidyll am Wasser

📍 Jungfernstieg 1, 20354 Hamburg
🕰️ Rund um die Uhr zugänglich
💶 Eintritt frei
🔗 hamburg.de/alster

Der Jungfernstieg ist für mich ein Ort der Ruhe und Eleganz mitten in der City. Die Binnenalster mit ihren weißen Segelbooten, den Alsterarkaden und den historischen Gebäuden bieten ein klassisches Hamburgmotiv, das sich hervorragend für stimmungsvolle Stadtfotos eignet.

Persönliche Eindrücke:
Ich setze mich oft an die Alsterpromenade mit einem Kaffee und beobachte das bunte Treiben. Im Frühling, wenn die Bäume blühen, verwandelt sich der Bereich in ein echtes Postkartenmotiv. Auch die Sonnenuntergänge über der Alster gehören für mich zu den schönsten Hamburg-Momenten.

Fototipps:

  • Weitwinkelobjektive sind hier ideal, um die Weite des Sees und die Silhouetten der Stadt einzufangen.
  • Morgens und abends bieten die spiegelglatten Wasserflächen perfekte Bedingungen für Spiegelungsfotos.
  • Für lebendige Stadtportraits fotografiert Menschen bei Spaziergängen, Seglern oder Musikern am Ufer.
  • Achtet auf Details der historischen Fassaden und die schmuckvollen Laternen, sie verleihen euren Bildern einen nostalgischen Charme.

Anreise:
Sehr zentral gelegen, gut erreichbar mit U-Bahn (Jungfernstieg Station: U1, U2, U4) und Buslinien. Parkhäuser sind vorhanden, aber teuer.

Weitere praktische Buchungsplattformen für eure Hamburg-Fototour

Damit ihr die Zeit in Hamburg stressfrei genießen könnt und nicht in Warteschlangen steht, sind hier meine absoluten Favoriten für die Buchung von Tickets, Unterkunft, Flügen und Restaurants:

  • GetYourGuide – Für Eintrittskarten, Stadtführungen und Bootstouren (oft mit flexiblen Stornierungsoptionen).
  • Tiqets – Schneller Online-Ticketkauf für Museen, Attraktionen und Events.
  • Booking.com und Airbnb – Von Luxus bis Budget: flexible Unterkunftsoptionen mit Nutzerbewertungen.
  • Skyscanner – Flug- und Mietwagenvergleich, um günstig und unkompliziert anzureisen.
  • TheFork (Opentable) – Restaurantreservierungen für Hamburgs beste Lokale – praktisch und zeitsparend.

Hamburg – eine Stadt voller Motive und Möglichkeiten

Hamburg hat mich mit seiner Vielfalt an Fotomotiven begeistert. Ob moderne Architektur, historische Speicher, lebendiges Hafenflair oder grüne Oasen – für Fotografen und Reisende gibt es hier unendlich viel zu entdecken. Meine fünf Lieblingsorte sind nur der Anfang – Hamburg ist ein ewiger Quell an Inspiration und Emotion.

Mein Tipp: Plant eure Touren mit etwas Puffer, nutzt die vorgestellten Buchungsplattformen für Tickets und Unterkünfte und vor allem – habt Spaß beim Entdecken und Fotografieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert