Hamburg ist für mich eine Stadt voller Überraschungen, besonderer Momente und lebendiger Kultur. Was ich besonders liebe, ist, wie sich die Stadt in ihren vielen Märkten und Festivals immer wieder neu präsentiert – und wie ich all das mit einem Blick aus dem Riesenrad verbinden kann. Ob der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, das bunte Treiben des Hamburger DOM oder die entspannten Stunden auf dem Fischmarkt am frühen Morgen – diese Erlebnisse gehören für mich zum wahren Hamburg dazu.
In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine persönliche Reise durch die schönsten Hamburger Märkte und Feste, zeige dir die Highlights der Stadt aus luftiger Höhe und gebe praktische Tipps zur Planung und Buchung.
1. Das Riesenrad in Hamburg – Ein besonderer Blick über die Stadt
Als ich das erste Mal im Riesenrad auf dem Hamburger DOM saß, war ich sofort verzaubert von dem Gefühl, über die Stadt zu schweben. Von oben sieht Hamburg ganz anders aus: Die Elbe glänzt im Sonnenlicht, die Speicherstadt wirkt wie ein kleines Labyrinth, und die Menschen am Boden werden zu winzigen Figuren.
Das Riesenrad ist für mich nicht nur ein Fahrgeschäft, sondern eine kleine Zeitreise und ein magischer Moment der Ruhe über dem Trubel der Stadt. Egal ob bei Tag oder Nacht, die Lichter Hamburgs und das sanfte Drehen schenken mir immer wieder neue Perspektiven.
Das Riesenrad findest du auf dem DOM-Gelände am Heiligengeistfeld (St. Pauli). Es ist während der DOM-Veranstaltungen geöffnet: Frühjahrsdom, Sommerdom und Winterdom. Die Tickets kannst du direkt vor Ort kaufen oder vorab online über Plattformen wie Eventim oder GetYourGuide buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.
2. Der Hamburger DOM – Volksfest mit Tradition
Der Hamburger DOM ist für mich das größte und lebendigste Volksfest in Norddeutschland. Jährlich zieht es Millionen Besucher an, die das bunte Treiben, die Fahrgeschäfte und die kulinarischen Highlights lieben. Was ich an diesem Markt besonders schätze, ist die Mischung aus Tradition und modernem Spaß.
Der DOM findet dreimal im Jahr statt:
- Frühjahrsdom (Ende März bis Anfang April)
- Sommerdom (Ende Juli bis Anfang August)
- Winterdom (Ende November bis Ende Dezember)
Jede Saison bringt eigene Attraktionen und Stimmungen mit sich. Im Winter ist der Winterdom fast wie ein großer Weihnachtsmarkt, während der Sommerdom mit vielen Fahrgeschäften für die ganze Familie punktet.

Mein Tipp: Am besten kommst du unter der Woche, da ist es meist ruhiger. Für Familien ist der Sommerdom besonders schön, weil es viele kindgerechte Attraktionen gibt.
Tickets für Fahrgeschäfte kaufst du direkt am Eingang oder vor Ort an den Kassen. Manchmal gibt es Kombi-Angebote auf Plattformen wie Tiqets oder GetYourGuide.
Kulinarisch probiere ich hier am liebsten die original Hamburger Currywurst, frische Brezeln und natürlich die gebrannten Mandeln. Auch vegane Snacks findet man inzwischen an mehreren Ständen.
3. Weihnachtsmärkte – Magie in der Hafenstadt
In der Weihnachtszeit zeigt sich Hamburg von seiner besonders gemütlichen Seite. Die Innenstadt verwandelt sich in ein Lichtermeer aus Ständen mit Kunsthandwerk, süßen Düften und festlicher Musik.
Für mich sind die Weihnachtsmärkte eine der schönsten Gelegenheiten, die winterliche Atmosphäre Hamburgs zu erleben. Meine Favoriten sind der historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt und der Winterwald am Jungfernstieg, wo neben Glühwein auch Schlittschuh laufen auf der Eisbahn möglich ist.
Öffnungszeiten sind meistens Ende November bis zum 23. Dezember, täglich von etwa 11:00 bis 21:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, für bestimmte Veranstaltungen (z.B. Konzerte oder Schlittschuhverleih) kannst du Tickets über Eventim oder die offiziellen Weihnachtsmarkt-Websites buchen.
Mein Tipp: Plane deinen Besuch am frühen Abend, wenn die Beleuchtung besonders stimmungsvoll ist. Außerdem empfehle ich, warme Kleidung mitzunehmen – vor allem Handschuhe und eine Mütze, denn gerade am Hafen kann es sehr kalt werden.
4. Fischmarkt – Hamburger Frühaufsteher treffen sich hier
Der Hamburger Fischmarkt ist für mich ein Erlebnis der ganz besonderen Art – früh morgens, bevor die Stadt erwacht, tummeln sich hier Händler und Besucher in einer bunten Mischung aus Markt, Konzert und Volksfest.
Jeden Sonntag von 5:00 bis 9:30 Uhr findest du hier frischen Fisch, exotische Früchte, Blumen und allerlei Kuriositäten. Die Stimmung ist einzigartig: Zwischen den Rufen der Marktschreier und Live-Musik entsteht eine fast familiäre Atmosphäre, die mich jedes Mal aufs Neue begeistert.
Ich empfehle dir, früh zu kommen – nicht nur wegen der Auswahl, sondern auch um das besondere Flair in der noch ruhigen Stadt mitzuerleben. Direkt am Hafen gelegen, kannst du nach dem Markt auch einen Spaziergang an den Landungsbrücken machen.
Tickets brauchst du hier nicht, der Eintritt ist frei. Falls du eine Führung möchtest, sind Anbieter wie GetYourGuide oder Viator sehr empfehlenswert.
5. St. Pauli Nachtmarkt – Kulinarik und Kultur vereint
Der St. Pauli Nachtmarkt ist ein relativ junges Event, das für mich ein perfektes Beispiel für Hamburgs kreative Szene ist. Jeden Sommer verwandelt sich die „Neue Große Bergstraße“ in eine lebendige Mischung aus Streetfood, Musik und Kunst.
Besonders gefallen mir die vielfältigen Essensstände mit internationalen Spezialitäten – von koreanischem BBQ bis zu veganen Leckereien ist hier alles vertreten. Die entspannte Atmosphäre macht den Nachtmarkt zu einem beliebten Treffpunkt für Hamburger und Besucher gleichermaßen.
Der Nachtmarkt findet an ausgewählten Samstagen zwischen Mai und September statt, jeweils ab etwa 16:00 bis Mitternacht. Der Eintritt ist frei.
Für den Besuch empfehle ich, etwas Hunger mitzubringen und neugierig zu sein – probiere am besten verschiedene Stände aus. Online findest du aktuelle Termine und Infos auf der Website des Nachtmarkts oder auf Facebook und Instagram.
Buchungsplattformen für deinen Hamburg-Besuch
Um deinen Aufenthalt in Hamburg rundum zu planen, nutze ich gerne folgende Plattformen:
- Booking.com und HRS für Hotels und Unterkünfte in allen Preisklassen
- GetYourGuide und Tiqets für Tickets zu Attraktionen, Führungen und Festivals
- Omio für Zug- und Busverbindungen innerhalb Deutschlands und Europa
- Skyscanner und Kayak für günstige Flüge nach Hamburg
- TheFork und OpenTable für Tischreservierungen in den besten Hamburger Restaurants
Natürlich, ich fahre direkt fort und erweitere den Artikel mit lebendigen Details zu den weiteren Hamburger Märkten und Festen. Dabei bleibe ich persönlich und informativ, so dass du die Atmosphäre wirklich spüren kannst.
6. Sommerdom – Rummelspaß für die ganze Familie
Der Sommerdom ist für mich einer der Höhepunkte im Hamburger Veranstaltungskalender. Wenn die Sonne scheint und das Heiligengeistfeld mit bunten Fahrgeschäften und Ständen gefüllt ist, spürt man förmlich den Puls der Stadt.
Ich erinnere mich, wie ich als Kind mit meiner Familie über den Dom schlenderte, die Süßigkeitenstände ausprobierte und die aufregenden Karussells besuchte. Heute genieße ich besonders die Mischung aus Nostalgie und moderner Unterhaltung – ob Riesenradfahrt mit Panoramablick, actionreiche Achterbahn oder gemütliches Bummelvergnügen.
Der Sommerdom findet in der Regel von Ende Juli bis Ende August statt und ist täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei, Fahrgeschäfte kosten unterschiedlich, meist zwischen 2 und 7 Euro pro Fahrt.
Tipp: Wer etwas sparen möchte, sollte nach Familien- oder Gruppentarifen fragen oder vorab im Internet nach Gutscheinen suchen. Plattformen wie Tiqets bieten manchmal Rabattcodes für den Dom.
7. Hafengeburtstag – Hamburgs großes Hafenfest
Der Hafengeburtstag ist ein echtes Highlight, das ich nie verpasse. Jedes Jahr im Mai feiert Hamburg seine maritime Geschichte mit einem riesigen Fest am Hafen, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Für mich ist es jedes Mal wieder beeindruckend, die alten Segelschiffe, beeindruckenden Kreuzfahrtschiffe und historischen Dampfer zu sehen, die den Hafen in ein lebendiges Museum verwandeln. Auf den Bühnen spielen Bands, es gibt zahlreiche Foodtrucks, Mitmachaktionen und natürlich Feuerwerke.
Der Eintritt zum Hafengeburtstag ist kostenlos, viele Programmpunkte sind öffentlich zugänglich. Für spezielle Hafenrundfahrten oder VIP-Tickets empfiehlt es sich, rechtzeitig über GetYourGuide oder Eventim zu buchen.
8. Alstervergnügen – Stadtfest an der Binnenalster
Das Alstervergnügen ist für mich das Sommerfest schlechthin in Hamburg. Rund um die Binnenalster erlebst du hier eine wunderbare Kombination aus Musik, Essen, Kunsthandwerk und sportlichen Aktivitäten.
Ich liebe es, durch die Stände zu schlendern, das bunte Treiben zu beobachten und am Abend das Feuerwerk über der Alster zu sehen. Die entspannte Atmosphäre zieht Menschen jeden Alters an – von Familien über Paare bis hin zu Freundesgruppen.
Das Festival findet meist Anfang August statt und ist kostenlos. Für besondere Events und Konzerte rund um das Alstervergnügen kannst du Tickets im Voraus über lokale Portale oder Eventim erwerben.
9. Flohmärkte in Hamburg – Schatzsuche unter freiem Himmel
Hamburg hat eine lebendige Flohmarkt-Szene, die ich selbst sehr gerne erkunde. Vom berühmten Flohmarkt am Schanzenviertel bis zum großen Trödelmarkt am Großneumarkt gibt es hier für jeden Geschmack etwas zu entdecken.
Für mich sind Flohmärkte nicht nur Shopping-Erlebnisse, sondern auch kleine Zeitreisen. Zwischen antiken Schätzen, Vintage-Klamotten und handgemachten Produkten spüre ich den Puls der Stadt und die Kreativität ihrer Bewohner.
Die Märkte finden an unterschiedlichen Tagen und Orten statt, meistens an Wochenenden. Die Teilnahme ist frei, manche Märkte erheben eine kleine Gebühr für Stände.
10. Kulinarische Highlights auf den Märkten – Hamburg schmeckt
Ein großer Teil des Charmes von Hamburger Märkten sind für mich die kulinarischen Genüsse. Ob frisch geräucherter Fisch am Hafen, deftige Bratwurst auf dem Dom oder vegane Bowls auf dem St. Pauli Nachtmarkt – die Auswahl ist riesig.
Viele Stände bieten regionale Spezialitäten, aber auch internationale Küche. Ich liebe es, kleine Portionen zu probieren und mich durch das Angebot zu kosten. Besonders empfehlenswert sind Bio-Produkte und handwerklich hergestellte Leckereien.

Praktische Tipps zur Planung deines Hamburg-Besuchs
Damit dein Besuch in Hamburg stressfrei und entspannt verläuft, habe ich einige praktische Hinweise für dich:
- Frühzeitige Buchung: Gerade für beliebte Events wie die Elbphilharmonie oder den Hafengeburtstag empfiehlt sich eine frühzeitige Online-Reservierung. Plattformen wie GetYourGuide, Eventim oder Tiqets bieten oft flexible Tickets mit kostenfreier Stornierung.
- Unterkünfte: Für eine komfortable Übernachtung buche ich meistens über Booking.com oder HRS, wo ich auch Bewertungen von anderen Gästen lesen kann. In beliebten Stadtteilen wie St. Pauli, der HafenCity oder der Altstadt findest du vom Hostel bis zum Boutique-Hotel alles.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Hamburg hat ein sehr gutes Nahverkehrssystem (HVV). Für Touristen empfehle ich die Hamburg Card, die nicht nur den Nahverkehr abdeckt, sondern auch Rabatte bei vielen Attraktionen bietet.
- Restaurants: Für Tischreservierungen nutze ich gerne TheFork oder OpenTable, so vermeide ich lange Wartezeiten und sichere mir Plätze in angesagten Lokalen.
Hamburgs Märkte und Festivals – Ein Erlebnis für alle Sinne
Hamburg zeigt sich in seinen Märkten und Festen von einer unglaublich lebendigen, facettenreichen Seite. Für mich sind sie ein essenzieller Teil der Stadt, der Geschichte, Kultur und Lebensfreude verbindet. Vom Panorama im Riesenrad über den Duft der Weihnachtsmärkte bis hin zum bunten Treiben auf dem Fischmarkt – jede Veranstaltung erzählt eine eigene Geschichte.
Ich hoffe, meine Tipps helfen dir, Hamburg mit allen Sinnen zu entdecken und das perfekte Fest- oder Markterlebnis zu finden. Und ganz ehrlich: Ein Blick vom Riesenrad sollte dabei niemals fehlen!