Wenn ich heute an meine ersten Spaziergänge durch Bremerhaven denke, erinnere ich mich vor allem an die Kontraste: Hier das ehrliche Geschrei der Markthändler, dort die kühle Eleganz eines modernen Einkaufzentrums mit gläserner Fassade und flackernden Schaufensterlichtern. Genau das macht das Einkaufen in dieser Stadt so besonders – es ist nicht nur Konsum, sondern ein kleines Erlebnis für sich. Und gerade für Erstbesucher lohnt sich ein Blick auf die besonderen Orte abseits der ausgetretenen Pfade.
In diesem Artikel nehme ich dich mit zu meinen liebsten Shopping-Orten in Bremerhaven – vom urigen Wochenmarkt bis zum stylischen Waterfront-Komplex, von nachhaltigem Einkauf bis zum besten Platz für Mitbringsel. Also: Leere deinen Koffer – du wirst Platz brauchen!
1. Der Wochenmarkt am Konrad-Adenauer-Platz – Bremerhavener Originale erleben
Kein Besuch in Bremerhaven fühlt sich für mich komplett an, ohne den lebendigen Wochenmarkt am Konrad-Adenauer-Platz zu erleben. Dieser zentrale Platz vor der Großen Kirche verwandelt sich jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag zu einem wahren Fest der Sinne. Schon am frühen Morgen beginnt das geschäftige Treiben, und man spürt sofort den einzigartigen Charakter dieses Marktes.
Die bunten Stände sind mit frischem Obst, knackigem Gemüse, blühenden Blumensträußen, hausgemachten Marmeladen und vor allem fangfrischem Fisch aus der Nordsee bestückt. Die Händler sind überwiegend Einheimische, die mit viel Herzblut und Humor ihre Waren anbieten. Ich liebe es, mich einfach treiben zu lassen, das Klappern der Kisten, das Rufen der Marktfrauen und das quirlige Miteinander zu genießen.
Ein besonderes Highlight ist der Fischstand von „Fisch-Hinnerk“, einem Mann mit wettergegerbtem Gesicht und einem breiten Lachen. Seine Makrelen sind nicht nur legendär frisch, sondern er versteht es auch, mit seinen Geschichten aus dem Leben auf See jeden Kunden zu begeistern. Man bekommt hier nicht nur ausgezeichneten Fisch, sondern auch einen authentischen Einblick in die maritime Kultur der Stadt. Ich habe schon oft dort gestanden und zugesehen, wie er gekonnt die Fische filetiert, während er von stürmischen Nächten und stimmungsvollen Hafenfesten erzählt.
Für Frühaufsteher gibt es einen großen Vorteil: Ab 7 Uhr morgens öffnen die Stände, und wer früh kommt, bekommt die besten und frischesten Produkte – noch bevor sich der große Andrang entfaltet. Besonders an warmen Tagen ist der Markt auch ein sozialer Treffpunkt, bei dem sich Alteingesessene und Touristen mischen. Ich habe hier schon viele nette Gespräche geführt und Geheimtipps für Restaurants und Ausflüge bekommen.
Mein Tipp: Plane deinen Marktbesuch am besten mit etwas Zeit, genieße einen Kaffee an einem der nahegelegenen Cafés und lass dich auf das lebendige Treiben ein. Wer den authentischen Puls von Bremerhaven spüren will, ist hier genau richtig.

2. Mediterrane Vielfalt in der „Hafenstraße 50“
Wer denkt, Bremerhaven biete nur norddeutsche Spezialitäten, dem empfehle ich einen Abstecher zur Hafenstraße 50. Dort, in einem charmanten alten Backsteingebäude nahe des Hafens, verbirgt sich ein echter Geheimtipp für alle, die die mediterrane Küche lieben oder einfach mal etwas Besonderes suchen.
Der kleine Feinkostladen mit integriertem Marktstand hat für mich einen ganz eigenen Zauber. Schon beim Betreten umfängt einen der Duft von frischen Kräutern, hochwertigem Olivenöl, würzigem Pecorino und luftgetrocknetem Schinken. Die liebevoll dekorierten Regale sind gefüllt mit italienischen Oliven, spanischen Tapas, französischem Fleur de Sel und hausgemachtem Fladenbrot, das täglich frisch gebacken wird.
Ich komme hier gerne her, wenn ich mir oder Freunden eine kleine kulinarische Freude machen möchte. Besonders empfehlenswert sind die wechselnden „Tages-Pakete“: Hier bekommst du eine abgestimmte Auswahl aus drei Produkten zum Sonderpreis, ideal auch als Geschenk oder Mitbringsel. Der Inhaber nimmt sich Zeit für Beratung, erzählt von seinen Reisen ans Mittelmeer und erklärt geduldig, wie man die Spezialitäten am besten kombiniert.
Die mediterrane Atmosphäre im Laden ist so anders als das maritime Flair der Stadt, dass ich oft das Gefühl habe, für einen Moment an einen südländischen Markt versetzt zu werden – das ist für mich eine kleine Flucht aus dem Alltag.
Mein Tipp: Plane deinen Besuch vor dem Wochenende ein, wenn du dir ein besonderes Abendessen zuhause gönnen willst. Kombiniere die mediterranen Leckereien mit einem frischen Nordseefisch vom Wochenmarkt, und du hast ein Festmahl der besonderen Art.
Wenn du bei deiner Reise nach Bremerhaven auch Unterkunft, Restaurantbesuche oder lokale Touren planst, empfehle ich Plattformen wie Booking.com für Unterkünfte, TheFork.de für Restaurantreservierungen und GetYourGuide.de für spannende Erlebnisangebote in der Region. Diese Tools haben mir immer geholfen, stressfrei und günstig zu buchen.
3. Columbus Center – Klassisch shoppen mit Blick auf’s Wasser
Direkt an der Weser gelegen, ist das Columbus Center die bekannteste und zugleich beliebteste Shoppingadresse in Bremerhaven. Dieses Einkaufszentrum erstreckt sich über mehrere Etagen und bietet eine bunte Mischung aus modernen Modeketten wie H\&M, C\&A oder New Yorker, aber auch kleinen, inhabergeführten Läden. So findest du hier neben den bekannten Drogeriemärkten auch Buchhandlungen, Technikläden und sogar einen Friseur – alles unter einem Dach. Für mich ist das Columbus Center genau der richtige Ort, wenn ich nicht nur shoppen, sondern auch das urbane Flair der Stadt erleben möchte.
Besonders gefällt mir die Kombination aus großen Marken und charmanten kleinen Geschäften, die den Ort lebendig machen. Ein Highlight ist die Terrasse im Obergeschoss, von der aus man einen wunderbaren Blick über den Hafen und die Weser genießen kann. Nach einem intensiven Einkaufsbummel ist das für mich der perfekte Platz, um kurz durchzuatmen, einen Kaffee zu trinken und die vorbeiziehenden Schiffe zu beobachten.
Wer gern sparen möchte, sollte vor dem Besuch unbedingt online nach Rabattcodes suchen. Auf Plattformen wie Gutscheinpony.de oder RetailMeNot.de habe ich oft Gutscheine für die verschiedenen Shops im Columbus Center gefunden, mit denen man einiges an Geld sparen kann – gerade bei größeren Anschaffungen lohnt sich das sehr.
Der Standort des Columbus Centers ist ideal: Zentral, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit genügend Parkplätzen für Autofahrer. Für einen entspannten Shoppingtag in Bremerhaven ist das Columbus Center für mich daher eine feste Größe, die ich jedem Erstbesucher empfehlen kann.
4. Mein Lieblingsort für nachhaltige Mode: „LUV green fashion“
Zwischen Second-Hand und Fair-Fashion liegt dieser kleine Laden in der Nähe des Goethequartiers. Das Konzept: regionale Marken, nachhaltig produzierte Kleidung und ein persönliches Beratungserlebnis.
Ich entdeckte LUV zufällig bei einem Spaziergang – und habe inzwischen fast meine gesamte Garderobe dort aufgestockt. Besonders die Leinenhemden aus Bremen sind jeden Euro wert.
💬 Empfehlung: Nimm dir Zeit für ein Gespräch mit den Inhabern – sie geben nicht nur Stylingtipps, sondern erzählen spannende Geschichten über die Herkunft der Stoffe.
5. Schaufenster Fischereihafen – Shoppen mit Meeresduft
Dieses Erlebniszentrum vereint Museum, Gastronomie – und ja, auch Shopping! Neben Räuchereien und Fischläden findest du hier auch maritim inspirierte Boutiquen, die alles bieten von handgeschnitzten Buddelschiffen bis zu norddeutscher Mode mit Seemannscharme.
Ich liebe besonders die kleine Buchhandlung dort, die eine exzellente Auswahl an Küstenkrimis, nautischen Karten und regionaler Kochliteratur führt.
🎁 Geschenktipp: Eine Flasche Gin von der lokalen Brennerei – mit Wacholder aus Norddeutschland und Noten von Algensalz. Klingt verrückt? Schmeckt fantastisch.
6. Vintage & Trödel im „Kellerhaus Bremerhaven“
Wirklich nur für Liebhaber! Dieses zweistöckige Trödelhaus ist nichts für Minimalisten – aber ein Paradies für Schatzsucher. Zwischen alten Grammophonen, vergilbten Postkarten und DDR-Geschirr habe ich schon manch skurriles Mitbringsel gefunden.
📍Fährstraße 60, Öffnungszeiten eher flexibel – vorher anrufen oder auf der Facebook-Seite schauen.
💡 Tipp: Feilschen ist erlaubt – wer charmant fragt, bekommt fast immer einen kleinen Preisnachlass.
7. Designer Outlet Soltau – Tagesausflug mit Stil
Zugegeben, Soltau ist nicht in Bremerhaven – aber mit dem Regionalzug bist du in rund 90 Minuten dort, und das lohnt sich. Das Designer Outlet ist wie ein kleines Dorf aufgebaut, mit über 80 Shops bekannter Marken.
Für mich ist es der perfekte Ort für Basics – Jeans, Outdoorjacken, Sneaker – in ordentlicher Qualität und zu spürbar günstigeren Preisen.
🚆 Anreise-Tipp: Mit dem Niedersachsen-Ticket der Deutschen Bahn wird die Fahrt richtig erschwinglich, vor allem zu zweit oder dritt.
8. Bücher, Spiele & Kuriositäten: Thalia Bremerhaven
Wenn du wie ich ein Fan von Buchhandlungen bist, dann wirst du Thalia im Columbus Center lieben. Die Auswahl ist riesig, aber was mich besonders begeistert, sind die Events: Lesungen, Kinderbuchnachmittage, Literaturquiz – man spürt hier echte Leidenschaft für Bücher.
📝 Mitnehmen: Lokale Reiseliteratur über die Region Unterweser oder maritime Geschichten aus der Nachkriegszeit – oft exklusiv vor Ort erhältlich.
9. Blumenmarkt Bremerhaven – Farbenpracht am Samstag
Ein kleiner, aber feiner Blumenmarkt findet samstags direkt an der Bürgermeister-Smidt-Straße statt. Für mich ist es ein Ritual geworden, dort frische Blumen für meine Unterkunft zu kaufen. Die Auswahl reicht von regionalen Wiesensträußen bis hin zu exotischen Orchideen.
💐 Lieblingsstand: „Blütenmeer Meyer“ – ihre Blumen halten bei mir immer besonders lang.

10. Süßes Finale: Confiserie Huth
Man verlässt Bremerhaven nicht, ohne hier Pralinen gekauft zu haben. Die traditionsreiche Confiserie liegt zentral und bietet handgemachte Köstlichkeiten – nicht nur Schokolade, sondern auch norddeutsche Spezialitäten wie Karamell mit Meersalz oder Sanddorn-Gelee.
🎁 Mitbringsel-Tipp: Die „Seemannskugeln“ – dunkle Schokoladenkugeln mit einem Tropfen Rum und einer Prise Pfeffer. Ein Geschmack, der bleibt.
Reiseorganisation – So wird Shopping stressfrei
Ich plane meine Shoppingtrips inzwischen genauso sorgfältig wie meine Sightseeingtouren. Was mir dabei hilft:
- Booking.com: Hotels in Shoppingnähe suchen – z. B. direkt am Columbus Center.
- Omio.de: Die schnellste Verbindung zum Outlet oder Wochenmarkt finden.
- GetYourGuide.de: Kombitickets für Stadtführungen und Shoppinggutscheine.
- Tiqets.com: Zugang zu Museen & Shopping-Cards im Voraus buchen.
- Skyscanner.de: Flug oder Bahnverbindung vergleichen, wenn man von weiter anreist.
Wenn du Bremerhaven nur als Hafen- oder Fischereistadt kennst, wirst du überrascht sein, wie vielseitig, kreativ und sogar stilbewusst die Einkaufsmöglichkeiten sind. Es ist ein Ort, an dem du sowohl das Authentische als auch das Moderne findest. Wo Marktduft und Designerduft nebeneinander existieren. Wo du für zehn Euro etwas mitnimmst, das du nie vergisst.
Also: Pack die bequemen Schuhe ein – und vielleicht einen kleinen Extra-Koffer. Denn in Bremerhaven kommt man selten mit leeren Händen zurück.