Meine Top 10 Must-See Sehenswürdigkeiten in Schwerin – Mit allen Infos zu Tickets, Öffnungszeiten und Insider-Tipps

Schwerin ist für mich eine der schönsten Städte im Norden Deutschlands. Auf meiner ersten Reise dorthin war ich sofort verzaubert von der einzigartigen Mischung aus Geschichte, Natur und lebendigem Stadtleben. Jede Ecke erzählt eine Geschichte, und die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten ist beeindruckend – von märchenhaften Schlössern über lebendige Museen bis zu idyllischen Seenlandschaften.

In diesem Artikel nehme ich dich mit auf meine persönliche Entdeckungsreise durch Schwerin und stelle dir meine Top 10 Must-See Sehenswürdigkeiten vor. Ich verrate dir nicht nur alles Wichtige zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Lage, sondern auch praktische Tipps zur Ticketbuchung und meine eigenen Eindrücke vor Ort. So kannst du deinen Besuch perfekt planen und keine Highlights verpassen.

1. Schweriner Schloss – Das Märchenschloss an der Seenplatte

Adresse: Schlossinsel, 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10:00 – 18:00 Uhr, November bis März 10:00 – 16:00 Uhr
Eintrittspreis: Erwachsene 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder (6–16 Jahre) 3 €
Ticketplattform: Offizielle Website des Schlosses (schwerin.de) oder Tiqets.com

Das Schweriner Schloss ist zweifellos das Herzstück der Stadt und eine der beeindruckendsten Schlossanlagen in Deutschland. Als ich das erste Mal vor dem Schloss stand, war ich sofort von seiner märchenhaften Kulisse überwältigt: Umgeben von Wasser, mit den zahlreichen Türmen und dem reich verzierten Fassadenschmuck, sieht es aus wie ein echtes Märchenschloss aus einem Fantasyfilm.

Das Schloss liegt auf einer kleinen Insel im Schweriner See und ist von mehreren Brücken erreichbar. Im Inneren erwartet dich eine einzigartige Mischung aus prunkvollen Sälen, historischen Gemächern und modernen Ausstellungen. Besonders beeindruckend ist der Schlosspark, der zum Spazieren und Verweilen einlädt – mit seinen gepflegten Blumenbeeten, alten Bäumen und kleinen Wasserläufen.

Für mich war die Führung durch die historischen Räume ein echtes Highlight. Man fühlt sich förmlich zurückversetzt in die Zeit der Herzöge und Könige. Besonders die Prunkräume sind reich mit vergoldeten Stuckdecken, edlen Wandteppichen und kunstvollen Möbeln ausgestattet.

Ticket-Tipp: Die Tickets kannst du am besten online im Voraus buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Außerdem gibt es Kombitickets, die den Eintritt zum Schloss mit einer Schifffahrt auf dem Schweriner See verbinden – das lohnt sich besonders im Sommer.

2. Staatliches Museum Schwerin – Kunst, Kultur und Geschichte

Adresse: Schlossstraße 1, 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr, montags geschlossen
Eintrittspreis: Erwachsene 6 €, ermäßigt 3 €, Kinder und Jugendliche frei
Ticketplattform: Offizielle Museumswebsite oder Kulturveranstaltungen.de

Das Staatliche Museum Schwerin ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen in Norddeutschland und beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Skulpturen und historischen Exponaten. Ich war besonders beeindruckt von der Vielfalt der ausgestellten Werke, die von der Renaissance bis zur Moderne reichen.

Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude in der Nähe des Schlosses und ist sowohl architektonisch als auch inhaltlich eine Entdeckung wert. Für mich war es spannend, die Werke von Künstlern wie Caspar David Friedrich zu sehen, die die norddeutsche Landschaft und Kultur meisterhaft eingefangen haben.

Besonderheit: Es gibt regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen, die einen Besuch noch lohnenswerter machen. Besonders Familien werden die interaktiven Angebote schätzen.

Ticket-Tipp: Prüfe die Website des Museums für spezielle Kombiangebote oder freien Eintritt an bestimmten Tagen. Familienkarten sind ebenfalls verfügbar.

3. Pfaffenteich – Die grüne Oase mitten in der Stadt

Adresse: Am Pfaffenteich, 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr zugänglich
Eintrittspreis: Kostenlos

Der Pfaffenteich ist für mich einer der schönsten Orte in Schwerin, um einfach mal abzuschalten und die Natur mitten in der Stadt zu genießen. Das Ufer ist gesäumt von gemütlichen Spazierwegen, kleinen Cafés und dem historischen Gebäudeensemble der Stadt.

Ich erinnere mich gern an einen sonnigen Nachmittag, an dem ich hier eine Pause einlegte, mich auf eine Bank setzte und dem Treiben auf dem Wasser zusah – Enten, Schwäne und kleine Boote sorgten für eine friedliche Atmosphäre.

Besonders im Frühling und Sommer blüht die umliegende Parkanlage prächtig, und es gibt immer wieder kleine Veranstaltungen, die das Flair beleben.

Tipp: Nutze die Gelegenheit, in einem der Cafés am Ufer eine heiße Schokolade oder ein Eis zu genießen. Für Fotografen ist der Pfaffenteich ein beliebtes Motiv.

4. Schweriner Dom – Gotische Architektur und beeindruckende Kunstwerke

Adresse: Domstraße 6, 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Täglich 9:00 – 18:00 Uhr
Eintrittspreis: Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder frei
Ticketplattform: Vor Ort oder über VisitSchwerin.de

Der Schweriner Dom ist eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern. Beim Betreten spürt man sofort die Atmosphäre aus Jahrhunderten: gotische Bögen, farbenprächtige Glasfenster und eine faszinierende Holzkanzel.

Ich war tief beeindruckt von der Architektur und den liebevoll restaurierten Details. Besonders die Orgel ist ein Meisterwerk und bei Konzerten ein echtes Highlight.

Der Dom liegt zentral und ist leicht zu Fuß erreichbar. Er eignet sich perfekt für einen ruhigen Moment der Besinnung oder um mehr über die Geschichte Schwerins zu erfahren.

Besonderheit: Es werden regelmäßig Führungen und musikalische Veranstaltungen angeboten, die ich sehr empfehlen kann.

5. Mecklenburgisches Staatstheater – Kulturgenuss für alle Sinne

Adresse: Theaterstraße 11, 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Varieren je nach Veranstaltung
Preise: Theaterkarten ab ca. 15 €, Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Senioren
Ticketplattform: Offizielle Webseite des Theaters (mecklenburgisches-staatstheater.de) oder Eventim.de

Als großer Kulturfreund habe ich das Mecklenburgische Staatstheater bei meinem Besuch in Schwerin nicht ausgelassen. Das Programm reicht von Opern, Theaterstücken über Ballett bis zu Konzerten und ist sehr abwechslungsreich.

Die Atmosphäre im historischen Gebäude ist einzigartig, und die Aufführungen sind meist sehr hochwertig. Für mich war ein Opernbesuch dort ein echtes Highlight meiner Reise.

Tipp: Frühzeitiges Buchen lohnt sich, da die besten Plätze schnell vergeben sind. Schau regelmäßig auf der Website nach aktuellen Vorstellungen und Spezialangeboten.

6. Freilichtmuseum Schwerin-Mueß – Zeitreise in die Vergangenheit

Adresse: Dorfstraße 4, 19061 Schwerin-Mueß (ca. 6 km vom Stadtzentrum)
Öffnungszeiten: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Eintrittspreis: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder frei
Ticketplattform: Offizielle Website oder vor Ort

Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß ist für mich ein echtes Highlight abseits der Touristenpfade. Hier taucht man ein in das Leben Mecklenburgs vor 100 bis 200 Jahren – mit original erhaltenen Bauernhäusern, Werkstätten und lebendigen Handwerkervorführungen.

Ich fand es faszinierend zu sehen, wie Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Für Familien und Kulturinteressierte ist das Museum eine sehr empfehlenswerte Erfahrung.

Tipp: Plane mindestens einen halben Tag ein, um alles in Ruhe zu erkunden. Es gibt auch saisonale Veranstaltungen, wie Handwerkermärkte, die besonders lebendig sind.

7. Pfaffenteichbrücke und Altstadt – Historisches Flair und moderne Lebensart

Adresse: Innenstadt Schwerin, rund um den Pfaffenteich
Öffnungszeiten: Ganzjährig, frei zugänglich
Eintrittspreis: Kostenlos

Die Altstadt von Schwerin, rund um den Pfaffenteich und die Pfaffenteichbrücke, ist ein fantastischer Ort zum Schlendern, Einkaufen und Essen. Ich liebe die Mischung aus historischen Fachwerkhäusern und modernen Cafés, Boutiquen und Galerien.

Besonders im Sommer spielt sich das Leben hier draußen ab – Straßenmusiker, Wochenmärkte und gemütliche Plätze laden zum Verweilen ein.

Tipp: Unbedingt die kleinen Seitengassen erkunden und einen Kaffee in einem der kleinen, versteckten Cafés trinken.

8. Schweriner See – Natur pur und Wasserspaß

Adresse: Rund um Schwerin, insbesondere südlich und westlich der Stadt
Öffnungszeiten: Jederzeit zugänglich
Eintrittspreis: Kostenlos, einige Strandbäder haben Eintritt (ca. 2–5 €)

Der Schweriner See ist der viertgrößte See Deutschlands und die grüne Lunge der Stadt. Für mich ist eine Radtour oder ein Spaziergang am Seeufer ein Muss.

Im Sommer bieten sich zahlreiche Badestellen und Strandbäder an, wo man für kleines Geld schwimmen und entspannen kann. Wer es aktiver mag, kann Tretboote mieten oder eine Schifffahrt machen.

Tipp: Die Tickets für Schifffahrten kannst du bequem über GetYourGuide oder direkt am Hafen kaufen. Früh buchen lohnt sich in der Hochsaison.

9. Zoo Schwerin – Familienausflug mit tierischem Spaß

Adresse: Tiergarten 1, 19061 Schwerin
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 – 18:00 Uhr (variiert saisonal)
Eintrittspreis: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €, Familienkarte 25 €
Ticketplattform: Offizielle Zoo-Website oder ZooTicket.de

Der Schweriner Zoo ist ein wunderbarer Ort

für Familien, um exotische Tiere zu sehen und einen entspannten Tag zu verbringen. Ich war überrascht, wie vielfältig und gepflegt die Anlage ist – von Affen über Elefanten bis zu heimischen Wildtieren ist alles dabei.

Besonders schön finde ich die naturnah gestalteten Gehege, die viel zum Wohl der Tiere beitragen.

Tipp: Früh kommen, um den Tieren beim Füttern zuzuschauen oder an einer der Führungen teilzunehmen.

10. Marstall Schwerin – Historisches Gebäude mit vielfältiger Nutzung

Adresse: Marstallstraße 1, 19053 Schwerin
Öffnungszeiten: Je nach Veranstaltung
Eintritt: Varriert je nach Veranstaltung
Ticketplattform: Veranstaltungswebseiten oder Eventbrite.de

Der Marstall, einst Reithalle des Herzogs, ist heute ein kultureller Veranstaltungsort mit wechselnden Ausstellungen, Konzerten und Messen. Ich habe hier eine Ausstellung moderner Kunst besucht und war begeistert von der spannenden Mischung aus Geschichte und zeitgenössischer Kultur.

Tipp: Schau dir den Veranstaltungskalender an – hier findest du oft besondere Events, die deinen Schwerin-Besuch abrunden.

Praktische Buchungstipps für deinen Schwerin-Aufenthalt und darüber hinaus

Um deinen Aufenthalt in Schwerin stressfrei zu gestalten, empfehle ich folgende Plattformen, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe:

  • Tiqets.com: Perfekt für Eintrittskarten zu Museen, Schlössern und Sehenswürdigkeiten in ganz Europa. Schnelle Buchung, oft auch Last-Minute-Tickets.
  • GetYourGuide: Ideal für Touren, Ausflüge und Schifffahrten – häufig mit gut bewerteten Guides.
  • Booking.com: Für Hotels und Ferienwohnungen in Schwerin und Umgebung – mit umfangreichen Filtern und Kundenbewertungen.
  • Skyscanner: Zum Finden günstiger Flüge, besonders wenn du aus anderen Ländern kommst.
  • Tripadvisor: Zum Finden von empfehlenswerten Restaurants und Aktivitäten mit Nutzerbewertungen.
  • Eventim.de: Für Tickets zu Konzerten, Theater und anderen Events in Schwerin.
  • Airbnb: Für alternative Unterkünfte, oft mit persönlicher Note und lokaler Atmosphäre.

Warum Schwerin ein Reiseziel ist, das man nicht verpassen darf

Schwerin hat mich mit seiner Kombination aus malerischer Seenlandschaft, reicher Geschichte und lebendiger Kulturszene komplett begeistert. Besonders die Mischung aus historischen Prachtbauten wie dem Schloss und der Nähe zur Natur macht die Stadt einzigartig. Jeder der hier vorgestellten Orte erzählt seine eigene Geschichte und bietet einzigartige Erlebnisse.

Ich kann dir nur empfehlen, bei deinem Besuch genügend Zeit einzuplanen, um Schwerin wirklich zu entdecken – egal ob du Kulturfreund, Naturliebhaber oder Familienreisender bist. Die Stadt hat eine entspannte Atmosphäre, die mich sofort in ihren Bann gezogen hat.

Wenn du noch Fragen hast oder spezielle Empfehlungen brauchst, helfe ich dir gern weiter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert